top of page

Cannabis und Autofahren: Was ist erlaubt?

  • Writer: Ezra Judanin
    Ezra Judanin
  • Jul 21
  • 2 min read

Cannabis am Steuer kann schnell teuer und gefährlich werden: Zwischen THC-Grenzwerten, MPU-Anforderungen und drohenden Bußgeldern lauern Stolperfallen. Egal, ob du gelegentlich mal vaporisierst oder als Patient:in auf medizinisches Cannabis angewiesen bist – hier erfährst du alles Wichtige zu Fahreignung, Rechtslage und Wartezeiten.


THC-Wirkdauer & Nachweiszeiten

THC ist fettlöslich und bleibt deutlich länger im Körper als Alkohol. Nach dem letzten Zug können im Blutserum noch diese Werte auftauchen:

Nachweismethode

THC-Dauer

Bluttest

bis zu 48 Stunden (teilweise 3–5 Tage)

Speicheltest

12–36 Stunden

Urintest

5–30 Tage (je nach Konsumhäufigkeit)

Haaranalyse

bis zu 3 Monate

Für deinen legalen Roadtrip heißt das: Plane mindestens 24–48 Stunden Wartezeit nach einmaligem Konsum ein, bei regelmäßigen Sessions lieber 5–7 Tage.


Gesetzliche Grundlagen in Deutschland

Nach dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) und dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) gelten konkrete Blut-THC-Grenzwerte – anders als bei Promille-Angaben bei Alkohol. Bereits ab 1,0 ng/ml THC im Blutserum kann die Fahrerlaubnis infrage stehen, ab 3,0 ng/ml drohen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.

THC-Konzentration

Rechtliche Konsequenz

< 1,0 ng/ml

Formal keine Sanktion, aber bei Fahrunsicherheit möglich

≥ 1,0 ng/ml

Eignungszweifel: Ärztliches Gutachten und MPU-Empfehlung

≥ 3,0 ng/ml

Ordnungswidrigkeit: ~ 500 € Bußgeld, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot

THC + Alkohol

Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs möglich

Medizinisches Cannabis & Fahreignung

Als Rezept-Patient:in genießt du keinen Freifahrtschein. Ein aktuelles ärztliches Attest über Dosierung, Therapiekontrolle und stabile Symptomlinderung ist Pflicht. Ohne Gutachten winkt die MPU – und die kann hart sein, Bro.

Tipp für Patient:innen: Lass dir von deinem Cannabis-Arzt ein ausführliches Fahrgutachten ausstellen. Damit punktest du bei TÜV und Behörden.

Praktische Wartezeiten-Tipps

Fahr nicht gleich los, wenn der letzte Zug erst kurze Zeit her ist. Hier ein realistischer Überblick für verschiedene Konsumprofile:

  • Gelegentlicher Konsum: 24–48 Stunden Pause

  • Regelmäßiger Konsum (täglich): 5–7 Tage Abstinenz

  • Microdosing: Mindestens 24 Stunden, lieber 2 Tage


Für den Alltag kann eine feste „Cannabis-freie Zone“ im Wochenplan helfen – so behältst du deine THC-Nachweiszeiten im Griff.


Selbsttest & Fahrtüchtigkeit

Bevor du dich hinter’s Steuer setzt, probiere einfache Reaktionstests oder Apps wie DRUID Attention and Driving Safety. Diese Tools messen Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit. Bedenke aber: Ein negativer Selbsttest ersetzt keine ärztliche Einschätzung!


Bußgeld, MPU & Rechtsschutz

Wird bei einer Verkehrskontrolle THC im Blut festgestellt, greift meist der Bußgeldkatalog. Eine teure MPU kann folgen, wenn du ohne ärztliche Nachweise weiterfährst. Solltest du rechtliche Hilfe brauchen, lohnt sich ein Blick in deine Rechtsschutzversicherung – oft ist Cannabis-Abmahnung inklusive.


Weedspot: Die Plattform für deinen Vergleich

Wenn du nicht weißt, welche Plattform oder Apotheke zu dir passt, geh auf Nummer sicher:

Weedspot hilft dir, die besten Telemediziener und Apotheken zu vergleichen – ganz nach deinen Bedürfnissen, transparent und up-to-date. Egal ob du gerade erst beginnst oder schon Erfahrung hast: Weedspot bringt dich zum richtigen Anbieter.
ree



Alternative Mobilität

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, gönn dir eine Pause am Steuer. Uber, E-Scooter, Taxi oder ÖPNV sind legale und entspannte Optionen. So vermeidest du Risiko und bleibst flexibel – ganz ohne Angst vor Führerscheinverlust.


Fazit

Legal tätest du gut daran, deine THC-Grenzwerte im Blick zu halten, ausreichende Wartezeiten einzuhalten und als Patient:in ein sauberes Fahrgutachten zu haben. So bleibst du sicher unterwegs und schützt dich vor Bußgeldern, Punkten und MPU-Stress.


Weiterführende Artikel auf Cannabis Helden

コメント


Du fragst dich wie du an medizinisches Cannabis kommst?

Apotheken und Rezeptanbieter im Vergleich

Wir zeigen dir, welche Anbieter es gibt – transparent & einfach. Apotheken und Rezeptplattformen im Vergleich.

Mit weedspot.de findest du den passenden Anbieter für deine Cannabistherapie – inkl. Bewertungen, Preisen und Services im Überblick.

Werde auch ein Held und sichere dir jetzt unglaubliche Einblicke in unserem Newsletter.

© 2025, Cannabishelden GmbH

bottom of page