top of page

Der Einfluss von Terpenen auf die Wirkung von Cannabis

  • Writer: Ezra Judanin
    Ezra Judanin
  • Aug 15
  • 2 min read

Cannabis wirkt nicht nur wegen THC und CBD – oft sind es die Terpene, die den entscheidenden Unterschied machen. Diese aromatischen Pflanzenstoffe sind für den einzigartigen Geruch und Geschmack von Cannabis verantwortlich, beeinflussen aber auch, ob eine Sorte eher beruhigend, energetisierend oder kreativitätsfördernd wirkt. In diesem Artikel erfährst du, was Terpene genau sind, wie sie mit Cannabinoiden zusammenspielen und wie du das perfekte Terpenprofil für deine Bedürfnisse findest.


Cannabis wirkt nicht nur wegen THC und CBD – oft sind es die Terpene, die den entscheidenden Unterschied machen. Diese aromatischen Pflanzenstoffe sind für den einzigartigen Geruch und Geschmack von Cannabis verantwortlich, beeinflussen aber auch, ob eine Sorte eher beruhigend, energetisierend oder kreativitätsfördernd wirkt. In diesem Artikel erfährst du, was Terpene genau sind, wie sie mit Cannabinoiden zusammenspielen und wie du das perfekte Terpenprofil für deine Bedürfnisse findest.

Was sind Terpene und warum sind sie wichtig?

Terpene sind eine große Gruppe organischer Verbindungen, die in vielen Pflanzen vorkommen – in Zitrusfrüchten, Kräutern, Blumen und natürlich in Cannabis. Sie sind verantwortlich für das charakteristische Aroma und tragen zum sogenannten Entourage-Effekt bei: der synergistischen Wechselwirkung zwischen allen Inhaltsstoffen der Pflanze. Terpene können beruhigen, stimulieren, Entzündungen hemmen oder die Aufnahme von Cannabinoiden im Körper verbessern.

Die wichtigsten Terpene im Überblick und ihre Effekte

Myrcen - Der Entspannungsmeister

Myrcen ist eines der am häufigsten vorkommenden Terpene in Cannabis. Es hat einen erdigen, moschusartigen Duft mit einer leichten Note von Gewürznelken. Myrcen wird eine beruhigende, muskelentspannende und schlaffördernde Wirkung zugeschrieben. Es kommt auch in Mangos, Thymian und Zitronengras vor.


Natürliche Terpenquellen wie Mango, Lavendel und Zitrusfrüchte

Limonen - Der Gute-Laune-Booster

Limonen riecht frisch und zitrusartig. Dieses Terpen wird oft mit stimmungsaufhellenden, angstlösenden und motivierenden Effekten in Verbindung gebracht. Neben Cannabis findet man Limonen in Zitronenschalen, Orangen und anderen Zitrusfrüchten.


Linalool - Der Stresskiller

Linalool verleiht manchen Cannabis-Sorten eine blumige, lavendelartige Note. Es wirkt beruhigend, angstlösend und kann Schlafprobleme lindern. Linalool kommt auch in Lavendel, Basilikum und Koriander vor und wird oft in Aromatherapie eingesetzt.


Pinene – Frische Klarheit im Kopf

Pinene riecht nach frischem Kiefernholz oder Rosmarin. Es wirkt entzündungshemmend, bronchienerweiternd und kann helfen, die Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung zu steigern. Pinene sind auch in Kiefern, Rosmarin und Salbei enthalten.


Der Entourage-Effekt: Warum Terpene und Cannabinoide gemeinsam stärker sind

Der Entourage-Effekt beschreibt, wie Cannabinoide (wie THC und CBD) und Terpene zusammenwirken, um eine stärkere und oft komplexere Wirkung zu erzielen, als sie einzeln könnten. Myrcen kann beispielsweise die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke erhöhen und damit den Eintritt von THC ins Gehirn beschleunigen. Limonen kann die stimmungsaufhellende Wirkung von CBD verstärken, während Pinene helfen können, THC-bedingte Gedächtnislücken zu reduzieren.


Sortenbeispiele mit ausgeprägten Terpenprofilen

  • Blue Dream: Hoher Myrcen und Pinene-Anteil, bekannt für entspannte Klarheit und kreativen Fokus.

  • Super Lemon Haze : Reich an Limonen, sorgt für energetisierende und euphorische Effekte.

  • Lavender: Hoher Linalool-Gehalt, ideal für Stressabbau und tiefe Entspannung.

  • Jack Herer: Ausgewogenes Terpenprofil mit Pinene und Terpinolen, perfekt für Fokus und Energie.


Tipps zur Auswahl terpene-reicher Cannabis-Sorten


  • Achte beim Kauf auf Laborberichte, die Terpenprofile angeben.

  • Entscheide dich nicht nur nach THC-Gehalt – Terpenzusammensetzung ist entscheidend für die Wirkung.

  • Überlege, welche Effekte du willst: beruhigend (Myrcen, Linalool), belebend (Limonen, Pinene) oder fokussierend (Pinene, Terpinolen).

  • Nutze Terpen-Wissen auch bei CBD-Produkten – die Wirkung variiert stark je nach Profil.


Fazit

Terpenprofil-Analyse einer Cannabis-Sorte im Labor

Terpene sind weit mehr als nur Aromen – sie sind entscheidende Wirkungsverstärker und -modulatoren. Wer ihre Eigenschaften kennt und gezielt auswählt, kann sein Cannabis-Erlebnis optimieren, sei es zur Entspannung, zur Leistungssteigerung oder für kreativen Flow.


Weiterführende Artikel:

Commentaires


Du fragst dich wie du an medizinisches Cannabis kommst?

Apotheken und Rezeptanbieter im Vergleich

Wir zeigen dir, welche Anbieter es gibt – transparent & einfach. Apotheken und Rezeptplattformen im Vergleich.

Mit weedspot.de findest du den passenden Anbieter für deine Cannabistherapie – inkl. Bewertungen, Preisen und Services im Überblick.

Werde auch ein Held und sichere dir jetzt unglaubliche Einblicke in unserem Newsletter.

© 2025, Cannabishelden GmbH

bottom of page